5+-Elemente

Fünf Elemente werden in der Chinesischen Medizin den Fünf Wandlungsphasen zugeordnet. Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser mit ihren dazugehörigen Meridianen. Oben steht jeweils der Yang – Meridian, unten der entsprechende Yin – Meridian. Dazu kommen – als „Plus-Elemente“ – noch die beiden Hauptleitbahnen, das Gouverneursgefäß bzw. das Zentralgefäß, in der Abb. schwarz gekennzeichnet.

Das Gouverneursgefäß weist schon dem Namen nach auf die die führende Stellung der Wirbelsäule und ihrer anatomischen und funktionellen Zusammenhänge hin. Das Beherrschende, das Aktive, das Außen und das Yang sind seine Wesensmerkmale. Auf seinem Verlauf befinden sich 28 registrierte Akupunkturpunkte, die bei Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems, Störungen im Bereich der Wirbelsäule und der inneren Organe eingesetzt werden.

Das Zentralgefäß dagegen drückt das Empfangende, das Weiche, das Innensein, das Passive und das Yin aus. Dieser Sondermeridian bezieht seine Energie aus sämtlichen Yin-Meridianen und versammelt sie im Mutterleib. Auf seinem Verlauf befinden sich 24 registrierte Akupunkturpunkte, die zur Unterstützung von Erkrankungen verschiedener Organe, besonders der Harn führenden und der Geschlechtsorgane eingesetzt werden. Das Zentralgefäß sowie auch das Gouverneursgefäß sind zuständig für das Gleichgewicht zwischen der Energie die uns verlässt, und derjenigen die wir zurückhalten um sie für später zu speichern. Beide Meridiane stehen in enger Beziehung zur Lunge, da die Funktion des Aufnehmens und des Abgebens annähernd ähnlich sind. Desweitern haben beide Gefäße eine umfassende Beziehung zu allen Elementen und Organen.

 

 

Element HOLZ – der/die AbenteurerIn

Zusammenhänge im Sinne des Fünf-Elemente-Modells

ElementZugehörige
Organenergie
Zugehörige innere
Disposition
(Emotion, Denken, Einstellung
etc.)
Zugehörige äußere
Disposition
(Handlung, Verhalten,
Beziehung etc.)
Holz
Metaphern:
– Geburt
– Sprießen
– Frischer Wind
– Frühling
Galle
Leber
Muskeln
Sehnen
Augen
Nägel
Inspiration und Vision
Offenheit für Neues
Pläne und Entscheidungen
Schatten:
Wut und Zorn
Hass und Trotz
Eifersucht
Ideen und Pläne
entwerfen, Kreativität
Entwicklung
Konflikte austragen

Typische Ausdrucksformen für das Wesen des/r Abenteurers/in (HOLZ-Typ) sind z.B.:
– Große Offenheit für neue Ideen und Möglichkeiten, gelebte Kreativität
– Chancen werden erkannt und ergriffen, Entscheidungen getroffen
– Entwicklungsvorstellungen bestehen in Form von Visionen und Zielen
– Selbständigkeit und Selbstverantwortlichkeit
– Ärger, Aggression und Konflikte werden wahrgenommen und offen ausgedrückt

Holz entspricht der Jahreszeit Frühling und der Tageszeit Morgen. In Bezug auf das Lebensalter entspricht Holz der Kindheit und der Osten ist die dem Holz zugeordnete Himmelsrichtung. Die Farbe Grün der Pflanzen und die Geschmacksrichtung sauer, wie der Geschmack von unreifem Obst, werden ebenfalls dem Holz zugeordnet. Holz ist durch ein hohes Energiepotenzial, das sich entfalten möchte, charakterisiert. Dieser Eigenschaft werden die Fähigkeiten, Pläne zu schmieden, Visionen zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen zugeordnet. Phantasie und Kreativität liegen im Element Holz begründet. Das Organpaar Leber-Gallenblase wird dem Element Holz zugeordnet. Die mit dem Holz assoziierte Emotion ist die Wut und der stimmliche Ausdruck das Schreien. Die Verbindung der Emotion Wut mit dem Organpaar Leber/Gallenblase ist unbewusst auch in unserem westlichen Denken präsent, wie die Redewendungen „Dir ist eine Laus über die Leber gelaufen“ oder „Da läuft mir die Galle über“ zeigen.

 

 

Element FEUER – der/die MagierIn

ElementZugehörige
Organenergie
Zugehörige innere
Disposition
(Emotion, Denken, Einstellung
etc.)
Zugehörige äußere
Disposition
(Handlung, Verhalten,
Beziehung etc.)
Feuer
Metaphern:
– Hitze
– Blühen
– Tanz
– Sommer
Herz
Dünndarm
Herzhülle
Dreifacherwärmer
Blutgefäße
Zunge
Teint
Sprache
Wachheit / Bewusstsein
Handlungsbereitschaft
Freude
Liebe
Schatten:
Stolz
Selbstherrlichkeit
Initiative ergreifen,
Verändern, Erneuern
(Ein-)Fordern
Ausdrucksfähigkeit
(Sprache)
Feiern

 Typische Ausdrucksformen für das Wesen des/r Magiers/in (FEUER-Typ) sind z.B.:
– Spontanität, aktives Zupacken, Initiative ergreifen
– Risikofreude, Übung macht den Meister
– (Ein-)Fordern von Aktivität, Stellungnahmen, Meinungen, Feedback
– (Selbst-)Darstellung, (Re-)Präsentation
– Offene Wahrnehmung, klarer sprachlicher Ausdruck
– Spontaner Ausdruck von Freude, Feiern

Feuer wird jahreszeitlich dem Sommer, tageszeitlich der Mittagszeit und was das Lebensalter angeht dem jungen Erwachsenenalter zugeordnet. Weitere Zuordnungen sind die Himmelsrichtung Süden, die Hitze als klimatischer Einfluss, die Geschmacksrichtung Bitter und die Farbe Rot. Im Feuer geht es um die Entfaltung des im Holz entwickelten Potenzials, um den individuellen Ausdruck. Hier treten wir in Beziehung zu anderen
Menschen, lernen zu lieben. Dem Feuer zugeordnet sind die Organe Herz und Dünndarm. Die Emotion ist die Freude, der stimmliche Ausdruck das Lachen. Der Dünndarm repräsentiert den Aspekt der Differenzierung und das Herz beherbergt das Shen. Zum Feuer gehören die Sprache und die Zunge. Der Zustand des Feuers drückt sich daher auch in unserem Sprachvermögen und der Fähigkeit, frei zu sprechen, aus. Freude als schädigende Emotion meint ein Festhalten an einem freudig erregten Zustand. Echte Freude jedoch kommt und geht wie alle anderen Emotionen auch.

 

 

Element ERDE – der/die VermittlerIn

ElementZugehörige
Organenergie
Zugehörige innere
Disposition
(Emotion, Denken, Einstellung
etc.)
Zugehörige äußere
Disposition
(Handlung, Verhalten,
Beziehung etc.)
Erde
Metaphern:
– Fester Boden
– Fruchtbarkeit
– Reifen
– Nachsommer
Milz-Pankreas
Magen
Bindegewebe
Mund, Lippen
Geschmack
Gedächtnis / Intellekt
Stabilität
Klarheit
Selbstvertrauen
Mitgefühl und Sorge
Schatten:
Gier und Neid
Stur und Zwanghaft
Stabilität, Bewahrung
Aufnehmen, Assimilieren,
Durchziehen,
Integrieren, Verwurzeln,
Erklärungen
finden, Überblick
halten, Kontrolle

 Typische Ausdrucksformen für das Wesen des/r Vermittlers/in (ERDE-Typ) sind z.B.:
– Sorge für Integration, Stabilität, Bewahrung und Absicherung
– Etwas Durchziehen und in Gewohnheit/Routine überführen
– Erklärungen finden, Zusammenhänge verstehen
– Mitgefühl und Sorge im Beziehungsbereich
– Verbindung und Ausgleich schaffen

Die Erde hat eine Sonderstellung im Zyklus der Wandlungsphase bzw. der Elemente. Das drückt sich darin aus, dass sie sowohl einer bestimmten Jahreszeit – dem Spätsommer – und den Übergangszeiten zwischen den einzelnen Jahreszeiten zugeordnet wird. Außerdem wird die Erde der Mitte, also keiner bestimmten Himmelsrichtung zugeordnet. Sie ist vielmehr der Treffpunkt aller Richtungen. Tageszeitlich entspricht die Erde dem frühen Nachmittag, bezogen auf das Lebensalter entspricht sie der Lebensmitte. Der süße Geschmack, die Farbe Gelb, die Feuchtigkeit als klimatischer Einfluss und eine singende Stimme sind weitere Zuordnungen. Die Erde gibt Stabilität. Sie verhindert, dass die Wurzeln des Holzes zu sehr wuchern, dass wir uns mit übermäßigem Tatendrang zu sehr verzetteln. Die Organe der Erde sind die Milz und der Magen. Auf emotionaler und geistiger Ebene gehören das Nachdenken sowie das Lernen und Studieren zum Element Erde.

 

Element METALL – der/die RichterIn

ElementZugehörige
Organenergie
Zugehörige innere
Disposition
(Emotion, Denken, Einstellung
etc.)
Zugehörige äußere
Disposition
(Handlung, Verhalten,
Beziehung etc.)
Metall
Metaphern:
– Trockenheit
– Späte Reife
– Ernte
– Herbst
Lunge
Dickdarm
Haut
Nase
Körperhaar
Instinkt und Beziehungsvertrauen
Konzentration
Loslassen
Trauer
Schatten:
Festhalten
Sehnsucht
Rückzug
Verweigerung
Kontaktaufnahme
und -lösung
Abgrenzung (Nähe-
Distanz-Regelung),
Delegation, Konzentration
auf das Wesentliche,
Prioritäten
setzen, Abschied
nehmen

 Typische Ausdrucksformen für das Wesen des/r Richters/in (METALL-Typ) sind z.B.:
– Instinkt, intensives Gespür für Gerechtigkeit
– Konzentration auf das Wesentliche, präzise Planung, Prioritäten setzen, Delegieren
– Mit rational scharfem Verstand klare Entscheidungen treffen
– Trennung von Altem, Überholten, Unwesentlichen
– Klare Regelung von Nähe und Distanz, Kontaktaufnahme und -lösung

Jahreszeitlich wird das Element Metall dem Herbst und tageszeitlich dem Spätnachmittag bzw. frühen Abend zugeordnet. Bezogen auf das menschliche Alter entspricht Metall dem frühen Alter. Entsprechend der untergehenden Sonne wird dem Metall die Himmelsrichtung Westen zugeordnet. Weitere Zuordnungen sind die Trockenheit, der scharfe Geschmack und die Farbe Weiß. Im Metall beginnt sich die Energie nach innen zu richten. Die mit dem Metall verbundenen Organe sind Lunge und Dickdarm. Emotional ist vor allem die Trauer der Lunge zugeordnet. Diese Zuordnung ist auch im Westen bekannt – wie wir aus der Literatur entnehmen können, wo von liebeskranken Schwindsüchtigen die Rede ist.
Das Element Metall kommt aus der Erde und formt Neues.

 

Element WASSER – der/die SucherIn

ElementZugehörige
Organenergie
Zugehörige innere
Disposition
(Emotion, Denken, Einstellung
etc.)
Zugehörige äußere
Disposition
(Handlung, Verhalten,
Beziehung etc.)
Wasser
Metaphern:
– Tiefe
– Fließen
– Aufbewahren
– Winter
Niere
Blase
Knochen und Mark
Kopfhaar
Innere/r BeobachterIn
Staunen, Ehrfurcht
Energiepotenzial/Vitalkraft
Lust und Hingabe
Meditation
Schatten:
Angst und Furcht
Stress
Bewertungsfreie
Wahrnehmung
Einfach Sein

 Typische Ausdrucksformen für das Wesen des/der Suchers/in (WASSER-Typ) sind z.B.:
– Bewertungsfreie, nicht beurteilende, tiefsinnige Wahrnehmung
– Innerer Beobachter, Staunen, Ehrfurcht
– (Selbst-)Reflexion
– Los-Lassen und Entspannen, Stille und Meditation, einfach Sein
– Allein-Sein können ohne große (materielle) Ansprüche
– Im Fluss sein mit der freien, ungebundenen Energie

Wasser wird der Jahreszeit Winter, der Tageszeit Nacht und dem letzten Lebensabschnitt – dem hohen Alter – zugeordnet. Die dem Wasser entsprechende Himmelsrichtung ist der Norden und der klimatische Einfluss ist die Kälte. Die Farben Schwarz und Dunkelblau sowie der salzige Geschmack sind weitere Zuordnungen. Die Energie wird jetzt ganz nach innen gerichtet. Wir sprechen von der Zeit der inneren Einkehr, des Speicherns, der Meditation und der Weisheit. Die dem Wasser zugeordneten Organe sind die Niere und die Blase. Die Niere beherbergt unsere Antriebskraft, unseren Lebenswillen und ist die Wurzel für alle Yin- und Yang-Energien. Die Redewendung „Das geht mir an die Nieren“ bedeutet so viel wie „Das geht mir an die Substanz“ und verdeutlicht somit klar, dass mit den vorhandenen Energien sorgsam umgegangen werden soll. Emotional setzen wir uns hier mit der Angst auseinander.

Qualität dieses Elements: Klar und kraftvoll wie eine Quelle, die sich ihren Weg an die Oberfläche sucht und kontinuierlich ihren Weg findet.

info@muk.co.at

Greidweg 6, A-6082 Patsch

+43 699 17173720

Scroll to Top
cert